Innsbruck: Zuhören, mitmachen, forschen

Foto: artin-friedrich_quer.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1000&height=570&rnd=133878985320000000" class="content-image" alt="Comic-Künstlerin mit Botschaften: Barbara Yelin zeichnet gegen Hass und Gewalt. Am 8. April ist sie in der Stadtbibliothek zu Gast." />
Im April in der Stadtbibliothek Innsbruck
Eine Vielzahl an Veranstaltungen gibt’s im April in der Stadtbibliothek, wie gewohnt bei freiem Eintritt. Neben den beliebten wiederkehrenden Formaten, dem Gedächtnistraining HirnXund, der Lesezeit in einfachem Deutsch und Shared Reading, geht es schon am 1. April mit einer historischen Auseinandersetzung mit den Österreichischen Landeshymnen mit live gespielten Beispielen los. Am Programm steht auch das Prosafestival am 10. April mit Lesungen und Gesprächen und am 11. April ist das Osterfestival nachmittags mit einer musikalischen Intervention zu Gast.
Dienstag, 1. April, 19.00 Uhr
O du mein Österreich – (K)eine Lobeshymne
Buchpräsentation und Podiumsgespräch
Herausgeber Christoph Janacs, Mitautorin Brigitte Scott und Musikwissenschaftler Thomas Nußbaumer unternehmen eine historisch-kritische Betrachtung der Österreichischen Landeshymnen. Sind sie sakrosankte Identifikationssymbole jeweiliger Bevölkerungen? Oder aus der Zeit gefallener, pathetischer Schwulst? Wo sie zwischen diesen beiden Polen anzusiedeln sind, welch problematische Schöpfer etliche von ihnen haben und wie damit von offizieller Seite umgegangen wird, untersucht das Buch „O du mein Österreich“ und wird vertiefend auf dem Podium diskutiert.
Freitag, 4. April, 10.30–12.00 Uhr
HirnXund
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind. In Zusammenarbeit mit Team WaL.
Eine Anmeldung unter +43 512 5360 5700 ist erforderlich.
Dienstag, 8. April, 19.00 Uhr
Zeichnen gegen Hass und Gewalt
Die deutsche Comic-Künstlerin Barbara Yelin spricht über ihre Arbeit, in der sie Überlebenden der Shoa, Antisemitismus- und Rassismus-Betroffenen eine Stimme gibt. Ihr Werk reflektiert Formen von Gewalt, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Rassismus. Auf Basis zahlreicher Gespräche mit der niederländischen Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel zeichnete Barbara Yelin deren Lebensgeschichte auf. Emmie Arbel wurde 1937 in Den Haag geboren und mit ihrer jüdischen Familie 1942 deportiert. Sie überlebte als Kind drei NS-Konzentrationslager und lebt heute in Haifa. Die daraus entstandende viel beachtete und preisgekrönte Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ erschien 2023.
Mittwoch, 9. April, 19.00 Uhr
Die Macht des Zuhörens
Gespräch mit der Autorin Kathrin Röggla und der Philosophin Marie-Luisa Frick über das Potenzial des Zuhörens. Hören wir überhaupt noch zu? Sehen wir die entscheidenden Dinge? Können wir noch miteinander sprechen? Als engagierte Zeitgenossin streift Kathrin Röggla in ihrem neuen Essayband „Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen“ (Fischer, 2025) durch unsere von Polykrisen gezeichnete Gegenwart. Sie schaut hin, hört zu, befragt die Wörter und riskiert ihre Sätze, um zu neuen Erzählformen zu finden. Die Philosophin Marie-Luisa Frick wird mit der Autorin darüber sprechen, wie man in einem Zeitalter der ständigen Positionierung und Empörung miteinander diskutieren kann, wie man mit eskalierender Rhetorik umgeht und welche Macht und welches Potenzial im einander Zuhören liegt. Moderation: Ulrike Tanzer (Leiterin Brenner-Archiv). Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache und Schriftdolmetsch übersetzt.
Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr
Prosafestival Innsbruck
Zur Eröffnung des 23. Prosafestivals bitten Robert Renk, Markus Köhle und Martin Fritz vier AutorInnen zu Gesprächen und Lesungen auf die Bühne der Stadtbibliothek. Moderation: Boris Schön.
Freitag, 11. April, 15.00 Uhr
Osterfestival Tirol – 40 Orte
Musikalische Intervention mit Elisabeth Benedikt, Kathrin Schennach, Monika Schennach. 30 Minuten lang erklingen die Töne des Osterfestivals in der Stadtbibliothek und bieten ein musikalisches Hörerlebnis vom Ensemble flute a bec für alle Bibliotheksbesuchenden.
Samstag, 12. April, 14.00–16.00 Uhr
Was, wenn die Farben verduften?
Abschrecken, tarnen, täuschen: Im Weltwissen für Kinder werden die Farben der Pflanzen- und Tierwelt erforscht. Farben machen unsere Welt nicht nur bunt, sie sind in der Natur auch besonders wichtig. Tiere erkennen mit Farben Gefahren, mögliche PartnerInnen oder Nahrung. Manche tarnen sich damit auch spektakulär. Ganz nebenbei lernen wir im Workshop mit Christina Prechtl Erstaunliches über die Natur. Für Kinder von 6–10 Jahren ohne Begleitung, telefonische Anmeldung unter +43 512 5360 5700 erforderlich.
Samstag, 19. April, 10.00–12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Für alle, die gern lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Montag, 28. April, 14.30–16.00 Uhr
Shared Reading-Lesekreis: An Worten wachsen
Gemeinsam Literatur lesen und besprechen. Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum. Begleitet durch eine ausgebildete Leseleiterin, begegnen wir in der Weltliteratur uns selbst und den anderen.
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr
Der Plattenspieler
Buchgespräch mit dem Philosophen und begeisterten Plattensammler Konrad Paul Liessmann und Special Guest Albi Dornauer. Anlässlich der Buchpräsentation von „Der Plattenspieler“ treffen zwei Menschen in der Stadtbibliothek aufeinander, die die Leidenschaft für dieses Medium verbindet. Konrad Paul Liessmann ist dem Plattenspieler stets treu geblieben. Noch immer üben der drehende Teller, die zarte Nadel und die feinen Rillen eine starke Faszination auf ihn aus. Auch Albi Dornauer ist ungebrochener Vinyl-Aficionado, Sammler und Spezialist für Platten aus allen Ecken der Welt. Neben historischen Soundbeispielen, einer Mini-Ausstellung zur Geschichte der Tonträger (inkl. ikonischer Modelle tragbarer Plattenspieler) gibt es einen spannenden Austausch aus verschiedenen Welten des Vinyl-Universums.
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr
Quelle: Stadt Innsbruck