Niederösterreich: Wirtschaftspark Kottingbrunn - LH Mikl-Leitner besuchte Volvo-Headquarter

Slide background
Im Bild von links nach rechts: Bürgermeister Christian Macho, Dirk Adam, CFO Volvo Group Austria GmbH, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Erich Plochberger, Volvo Group Austria GmbH, Abgeordnete zum Nationalrat Carmen Jeitler-Cincelli, Robert Hanusch, Volvo Group Austria GmbH
Foto: © NLK Pfeiffer
20 Jun 06:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

„In Niederösterreich arbeiten wir laufend daran, dass unsere Betriebe ein optimales Umfeld vorfinden“

Der ecoplus CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn bietet Unternehmen aus verschiedenen Branchen einen idealen Standort mit modernster Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung. Mit dem Headquarter der Volvo Group Austria und Truck Center in Kottingbrunn kam ein international erfolgreiches Unternehmen hinzu. Volvo Trucks führt mit dem breitesten Produktportfolio den Markt für Elektro-Lastkraftwagen an. Am Standort Kottingbrunn beschäftigt das Unternehmen über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insgesamt 250 in ganz Österreich. Bei einer Führung durch das Unternehmen informierten sich kürzlich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Roland Zellhofer, Geschäftsführer CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn, vor Ort bei Dirk Adam, CFO Volvo Group Austria GmbH, über den Betrieb und aktuelle Herausforderungen.

„Der richtige Unternehmensstandort und bestmögliche Rahmenbedingungen sind wesentliche Kriterien für wirtschaftlichen Erfolg. In Niederösterreich arbeiten wir laufend daran, dass unsere Betriebe ein optimales Umfeld vorfinden. Ein starker Wirtschaftsstandort braucht aber allen voran innovative und tatkräftige Unternehmen wie die Volvo Group Austria GmbH, deren Expertise international geschätzt wird“, schilderte die Landeshauptfrau.

Die Volvo Group Austria GmbH eröffnete im vergangenen Jahr nach nur 14 Monaten Bauzeit ein neues Headquarter und Truck Center in Kottingbrunn. Im Mittelpunkt des Bauprojekts standen Energieeffizienz, Niedrigenergiebauweise und Nachhaltigkeit. „Die Volvo Group Austria hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 an den Betriebsstandorten Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Diese Richtung spiegelt sich auch bei unserem Neubau unübersehbar wider“, so Patrick Dornig, Geschäftsführer Volvo Group Austria GmbH.

Das Gebäude wird mit Luft-Wasser-Wärmepumpen geheizt bzw. klimatisiert und am Dach des Gebäudes produziert eine Photovoltaikanlage auf umweltfreundliche Art und Weise Strom für den Eigenbedarf. Überschüssige Strommengen werden ins Netz eingespeist und für die Elektro-Ladestationen für PKW und LKW am Gelände bereitgestellt. Die Ladeinfrastruktur wird bis Ende des Jahres durch eine zweite Schnell-Ladestation am Standort Kottingbrunn erweitert. Die Volvo-Werkstätte beeindruckt nicht nur aufgrund des nachhaltigen Gebäudekonzepts, sondern auch durch eine moderne Werkstatt-Infrastruktur. Mit 15 LKW- und zwei Busarbeitsplätzen bietet sie Raum für Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten für leichte Nutzfahrzeuge, Transporter, schwere Sattelzugmaschinen, Busse oder Anhänger. „Mit diesem Neubau zeigen wir eindrucksvoll, wie umweltfreundlich und energieeffizient eine Lkw-Werkstatt im 21. Jahrhundert betrieben werden kann und wir fit für die Zukunft sind“, so Patrick Dornig, Geschäftsführer Volvo Group Austria GmbH, und Dirk Adam, CFO Volvo Group Austria GmbH.

Der CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn ist einer der insgesamt 16 Wirtschaftsparks, die ecoplus im Eigentum oder in Beteiligung in ganz Niederösterreich betreibt. „Derzeit sind 44 Betriebe in Kottingbrunn angesiedelt, die 1.382 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Unser Wirtschaftspark ist ein wichtiger Impulsgeber und Wachstumsmotor für die gesamte Region. Da das Interesse an einem Standort in Kottingbrunn weiterhin groß ist, ist die Erweiterung des Wirtschaftsparks, die aktuell umgesetzt wird, ein notwendiger Schritt“, erklärte Roland Zellhofer, Geschäftsführer CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg