Burgenland: Wechsellader-Lkw werden an Katastrophenstützpunkte ausgeliefert

Slide background
?Feuerwehr_Wechsellader_00001
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
27 Mai 03:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR Dorner: Kat-Konzept der Feuerwehren wird nach Plan umgesetzt - "Rekordinvestitionen in hochwertige Infrastruktur"  

Der fünf-Stufen-Plan des Katastrophenschutzkonzeptes der burgenländischen Feuerwehren wird Schritt für Schritt abgearbeitet. Die Phase 1 sah die Anschaffung von 17 Wechsellader-Lastkraftfahrzeugen (WLA) vor. Nun sind diese im Burgenland eingetroffen. Sie werden in den kommenden Tagen und Wochen an die eingerichteten Stützpunkte der Feuerwehren übergeben. „Den Katastrophenschutzplan haben wir 2022 präsentiert. Nun arbeiten wir konsequent daran, jede einzelne Phase umzusetzen“, sagte Landesfeuerwehrreferent Heinrich Dorner bei der Präsentation der ersten Wechsellader im Landesfeuerwehrkommando in Eisenstadt. „Bis 2027 sollen alle fünf Phasen abgeschlossen werden. In Summe stehen für diese Sicherheitsvorkehrungen für die Menschen im Burgenland 20 Millionen Euro zur Verfügung, um die Feuerwehren für ihre Einsätze so optimal wie nur möglich auszurüsten.“

Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Franz Kropf unterstrich die Bedeutung der neuen Fahrzeuge für den Katastropheneinsatz: „Mit den Wechselladerfahrzeugen bekommen die Feuerwehren ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug, das als Basis für regionale und überregionale Einsätze bestens geeignet ist und als Trägerfahrzeug für unterschiedliche Aufbauten fungieren wird." Die multifunktionalen Fahrzeuge können mithilfe eines Abrollkippers verschiedene Aufbaumodule - wie Plateaus für technische Einsätze, Module für Brandeinsätze und diverse Abrollcontainer - aufnehmen. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge mit einem Ladekran und Zubehör wie einem Arbeitskorb, einer Palettengabel, einem Holz- und Schalengreifer ausgestattet. Ein weiteres wichtiges Bauteil an den Fahrzeugen ist eine sehr leistungsstarke Seilwinde. Jedes Wechselladerfahrzeug (WLF) wird mit zwei Aufbauten geliefert: einem Logistikaufbau (Vertikallift mit Planenüberdachung) und einem Bergungsaufbau (einer Pritsche für beispielsweise Fahrzeugbergungen). Damit die Wechsellader-Lkw nach der Übernahme sofort eingesetzt werden können, haben bereits die Schulungen für die Wehren an den Stützpunkten des Katastrophenschutzkonzeptes stattgefunden.

„Die Feuerwehren sind unsere Eckpfeiler im Bereich der Sicherheit. Ihre Bedeutung wird den nächsten Jahren stark steigen. Deshalb wird dieses Katastrophenschutzkonzept mit dem Landesfeuerwehrverband umgesetzt. Das Land Burgenland investiert viel Geld in eine moderne und hochwertige Infrastruktur der Wehren, zusätzlich wurden auch die Mittel für die Ortsfeuerwehren erhöht, denn der Schutz der Bevölkerung steht an oberster Stelle“, betonte der Landesrat.

Die Stützpunkte für der neuen Wechsellader sind:

- Landesfeuerwehrkommando (LFKdo) in Eisenstadt
- Frauenkirchen
- Neusiedl am See
- Donnerskirchen
- Eisenstadt
- Mattersburg
- Kobersdorf
- Oberpullendorf
- Bernstein
- Oberwart
- Pinkafeld
- Rechnitz
- Güssing
- Stegersbach
- Heiligenkreuz
- Jennersdorf
- Rudersdorf Ort


Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg