Salzburg: Siegwald Bütow als Direktor des Mozarteumorchesters verlängert

Slide background
Roberto González-Monjas (designierter Chefdirigent Mozarteumorchester Salzburg), Siegwald Bütow (Orchesterdirektor Mozarteumorchester Salzburg) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll
Foto: Mozarteumorchester Salzburg
28 Mai 21:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Vertrag bis 2030 / Klangkörper ist Kulturbotschafter des Landes / Sanierung der Spielstätte in Nonntal fixiert

(LK) Heute Dienstag, 28. Mai, hat Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll den Vertrag von Siegwald Bütow als Direktor des Mozarteumorchesters Salzburg um weitere fünf Jahre bis 2030 verlängert. Land und Stadt fördern 2024 das Ensemble mit rund 9,6 Millionen Euro. Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Sanierung des Orchesterhauses in Salzburg-Nonntal.

Der gebürtige Stuttgarter Siegwald Bütow ist seit Juli 2020 in dieser Funktion tätig. „Das Mozarteumorchester Salzburg ist das Symphonieorchester von Stadt und Land und damit zentraler Klangkörper vor Ort. Auch international, als Kulturbotschafter unseres Landes, begeistert es mit seiner Strahlkraft und Mozart-Expertise Menschen weltweit. Deshalb freue ich mich sehr, dass Siegwald Bütow unserem musikalischen Aushängeschild auch in Zukunft als Direktor verbunden bleiben wird“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.

Schnöll: „Mozart für alle!“

In Siegwald Bütows erste Funktionsperiode fällt die Schärfung des künstlerischen Profils und der Wahrnehmung des Ensembles, indem international renommierte Dirigenten und Solisten gewonnen werden konnten. Tourneen führten in den vergangenen Jahren nach Deutschland, in die Schweiz, nach Spanien, Italien und Asien. Neu dazugekommen sind niederschwellige Angebote wie die Schulkonzert-Woche. Mit dem Symphonic Mob findet im Juni bereits zum zweiten Mal das große Community-Projekt im Europark Salzburg statt, bei dem die Musikerinnen und Musiker des Mozarteumorchesters gemeinsam mit interessierten Laien zusammen ein Konzert geben. „Das ist Mozart für alle“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.

Orchesterhaus-Sanierung startet

Aktuell wird an der Planung für die Sanierung des Orchesterhauses gearbeitet. „Dafür stellen wir in einem ersten Schritt für die Planung 250.000 Euro zur Verfügung“, spricht Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll das neue Projekt an, das in diesen Tagen verabschiedet wurde. Eine Sanierung des mehr als 30-jährigen Gebäudes ist notwendig, damit auch in Zukunft vor Ort geprobt und veranstaltet werden kann. 2024 sind elf eigene Konzerte in den Reihen Sonntagsmatinee und Donnerstagskonzerte, zehn Mozart-Matineen im Rahmen der Salzburger Festspiele, zwei Konzerte für die Mozartwoche 2025, sechs Opernproduktionen mit dem Salzburger Landestheater, die Konzerte im Rahmen der Kulturvereinigung sowie Tourneen nach Deutschland und Japan geplant.

Bütow: „Fühle mich in Salzburg sehr wohl.“

Siegwald Bütow sagt zu seiner Verlängerung beim Symphonieorchester: „Ich danke den Vertretern von Land und Stadt Salzburg für das Vertrauen und für die große Unterstützung meiner Arbeit. Ich fühle mich in Salzburg sehr wohl und freue mich daher sehr, den mit dem Mozarteumorchester eingeschlagenen Weg weiter fortsetzen zu können. Mit unserem neuen Chefdirigenten Roberto González-Monjas habe ich den idealen Partner für die künftige künstlerische Entwicklung und strategische Ausrichtung an meiner Seite“, sagt Bütow.

Gonzalez-Monjas: „Ein Glücksfall.“

Der gemeinsamen Arbeit blickt der designierte Chefdirigent Roberto González-Monjas mit Vorfreude entgegen. „Dass Siegwald Bütow bei uns ist und bleiben wird, ist ein wahrer Glücksfall. Seine Kompetenz, Erfahrung und Kenntnis des sich ständig verändernden Musikmarkts machen ihn nicht nur zu einem unglaublich effizienten Direktor, sondern auch zu einem Visionär, der die Präsenz und die Wirkung des Mozarteumorchesters in der Welt aktiv entwickelt und steigert“, so González-Monjas.

Lebenslauf Siegwald Bütow

Siegwald Bütow, Jahrgang 1968, studierte Violine, Viola, Musik-, Literatur-, Theaterwissenschaften und Kulturmanagement in Stuttgart, Tübingen, Wien und Berlin. Seine beruflichen Stationen vor Salzburg waren die Münchner Philharmoniker, das Gewandhaus-orchester Leipzig, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie das Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Bütow lehrte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war mehrmals Juror beim Deutschen Dirigentenpreis.

9,6 Millionen von Land und Stadt

Das Land Salzburg ist Rechtsträger des Mozarteumorchesters und finanziert zu gleichen Teilen mit der Landeshauptstadt. Mit der Unterstützung in Höhe von rund 9,6 Millionen Euro im Jahr 2024 setzen Stadt und Land damit ein klares Zeichen für den Klangkörper.

Mehr zum Thema


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg