Burgenland: Freiwillige Feuerwehr Eisenstadt feierte 150-jähriges Jubiläum

Slide background
Feierten das 150-jährige Bestandsjubiläum der Feuerwehr Eisenstadt: (v.l.) Landesrat Heinrich Dorner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Kommandant ABI Rainer Schwarz, Landtagspräsident Robert Hergovich, Kommandant-Stellvertreter Martin Schultz, Bürgermeister Thomas Steiner.
Bildquelle: Landesmedienservice Eisenstadt, 26. Mai 2024Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1     Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
Slide background
(v.l.) Kommandant ABI Rainer Schwarz, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Harald Josef Nakovich, Landesrat Heinrich Dorner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und der Kommandant des Ehrenzuges, Wolfgang Jarmer, bei der Meldung.
Bildquelle: Landesmedienservice Eisenstadt, 26. Mai 2024Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1     Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
Slide background
Landesrat Heinrich Dorner spricht bei der Jubiläumsfeier.
Bildquelle: Landesmedienservice Eisenstadt, 26. Mai 2024Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1     Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
Slide background
Die Freiwillige Stadtfeuerwehr Eisenstadt feierte mit zahlreichen Gästen ihr 150-jähriges Bestehen. 
Bildquelle: Landesmedienservice Eisenstadt, 26. Mai 2024Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1     Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
27 Mai 03:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR Dorner: „Jeder Cent, der ins Feuerwehrwesen fließt, ist gut investiert, denn er stärkt einen Eckpfeiler im Bereich der Sicherheit und dient letztendlich dem Schutz der Burgenländerinnen und der Burgenländer.“

Die Freiwillige Feuerwehr Eisenstadt feierte gestern, Samstag, ihr 150-jähriges Bestehen mit einem besonderen Festakt, an dem auch Landesrat Heinrich Dorner und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf teilnahmen. Ein Höhepunkt dabei war die Segnung des neuen Wechselladerfahrzeuges. Dieses moderne Einsatzfahrzeug wurde durch eine Anschaffungsaktion und mit großzügiger Förderung des Landes ermöglicht. Landesrat Heinrich Dorner betont: „Hochwertige und moderne Ausrüstung und Infrastruktur für die Mitglieder der Feuerwehren stehen für uns an oberster Stelle. Deshalb tätigen wir in den kommenden Jahren Rekordinvestitionen, um für die steigenden Herausforderungen, insbesondere im Katastrophenschutz, gewappnet zu sein. Die FF Eisenstadt sei mit dem neuen Wechselladerfahrzeug den neuen Aufgaben gewachsen. „Somit ist garantiert, dass die Freiwillige Feuerwehr auch in den kommenden Jahren, wie bereits in den vergangenen 150 Jahren, ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Helfer in allen Notlagen 365 Tage im Jahr sein kann“, so der Landesrat.
Im vergangenen Jahr leistete die Feuerwehr Eisenstadt bei rund 300 Einsätzen zirka 2.000 freiwillige Stunden durch ihre Mitglieder. 73 Aktive, 28 Jugendliche und 10 Feuerwehrkids sind hier mit großem Engagement dabei. Das neue Wechselladerfahrzeug kostete 575.000 Euro, davon wurden 475.000 Euro durch das Land Burgenland gefördert, 100.000 Euro wurden durch die Stadtgemeinde beigesteuert.
Zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Eisenstadt
Die Geschichte der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Eisenstadt reicht zurück bis zum 12. April 1874, als die erste Hauptversammlung stattfand, die als offizielle Gründungssitzung gilt. Bereits damals konnte die Wehr über 80 Mitglieder verzeichnen, obwohl die Ausstattung mit lediglich zwei einfachen Spritzen eher bescheiden war und kein zentraler Stützpunkt existierte. Erst 1906 wurde der Bau eines Feuerwehrhauses beschlossen und mit Unterstützung der Gemeinde und des Fürsten Esterhazy nach den Plänen von Gustav Kritsch in der Rusterstraße realisiert. Nach den Herausforderungen des Ersten Weltkriegs und den notwendigen Wiederaufbauarbeiten wurde 1931 mit der Anschaffung eines ersten Rüstwagens ein bedeutender Schritt zur Modernisierung der Feuerwehr gesetzt, um den technischen Anforderungen bei Einsätzen wie Auto- und Motorradunfällen gerecht zu werden.
Das Festprogramm bot neben kulinarischen Highlights auch eine beeindruckende Fahrzeugschau der zahlreichen (Sonder-)fahrzeuge und spannende Show-Einsatzübungen.



Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg