Salzburg: Drei Hilfsangebote in der Elisabeth-Vorstadt

Slide background
Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Slide background
Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Slide background
Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
29 Mai 05:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Land unterstützt sicheres Wohnen für Frauen, ein Haus für Menschen in Not und eine Radwerkstatt mit Jugend-Jobs

(LK) Gleich drei von der Caritas betriebe Häuser in der Elisabeth-Vorstadt im Norden der Landeshauptstadt geben Menschen in schwierigen Lebensumständen Sicherheit und Orientierung. 2024 erhalten diese wichtigen Sozialeinrichtungen rund 750.000 Euro vom Land.

Im SafeHome können Frauen, die von körperlicher und seelischer Gewalt betroffen sind, leistbar wohnen, im Haus Elisabeth finden vom Armut betroffene Menschen einen geschützten Raum, in dem sie warmes Essen bekommen, sich duschen und die Wäsche waschen können und die Fahrradwerkstatt carlavelorep begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in eine stabile Zukunft.

Pewny: „Schutz und Hilfe.“

Landesrat Christian Pewny stattete den drei Einrichtungen in der Plainstraße und in der Elisabethstraße kürzlich einen Besuch ab: „Gewalt, Armut oder Perspektivenlosigkeit sollen keine Einbahnstraßen im Leben sein – zum Glück gibt es für Menschen in herausfordernden Situationen Schutz und Hilfe. Wir wissen diese langfristigen Angebote bei der Caritas in guten Händen. Daher unterstützt das Land sowohl SafeHome, das Haus Elisabeth und carlaveloprep“, so Pewny.

Dines: „Nicht möglich ohne das Land.“

„Das SafeHome für Frauen mit Gewalterfahrung, das Haus Elisabeth für Menschen in Not und carlavelorep als nachhaltige Fahrradwerkstatt und Jugend-Beschäftigungsprojekt wären ohne die Unterstützung des Landes Salzburg nicht möglich“, weiß auch Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg, der sich bei Landesrat Christian Pewny stellvertretend für das Land herzlich für die Unterstützung bedankte.

Gesicherter Weg aus der Gewaltspirale

Die Caritas engagiert sich für Frauen, die von körperlicher und seelischer Gewalt betroffen sind oder in einer gewalttätigen Beziehung leben müssen. Meist finden die Taten im familiären Umfeld statt. Im SafeHome finden diese Frauen eigene, leistbare Wohnungen. Denn: aufgrund von Abhängigkeiten haben die Frauen oft alleine keine Möglichkeit, aus diesen belastenden Situationen zu kommen. Dazu gibt es Beratung und Unterstützung in Richtung eines selbstständigen und geordneten Lebens. „Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe“, so Dines.

Daten und Fakten: SafeHome

  • Aktuell leben 29 Frauen und 23 Kinder im SafeHome.
  • Neun Frauen haben es 2023 geschafft, sich so weit zu stabilisieren und auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten, dass sie dauerhaft in eine eigene Wohnung umgezogen sind.
  • Größte Herausforderung für alle Betroffenen: Die Suche nach leistbarem Wohnraum.
  • Neben dem dreiköpfigen Team haben sieben Freiwillige die Frauen und Kinder unterstützt und insgesamt fast 150 Stunden geleistet.
  • Ab 2025 wird es ein zweites SafeHome im Dechanthof in Hallein geben. Hier entstehen 17 Plätze für Frauen in Not.

Ein Dach über dem Kopf

Gemeinschaft, Würde, Menschsein: Im Haus Elisabeth finden armutsbetroffene Menschen einen geschützten Raum, in dem sie warmes Essen bekommen, sich duschen und die Wäsche waschen können. Im Winter gibt es im Haus außerdem 20 Schlafplätze für obdachlose Frauen. In der Sozialberatung stehen nachhaltige Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen im Mittelpunkt. 2023 verzeichnete die Sozialberatung rund 16.000 Kontakte, Hauptthemen sind nach wie vor die Energie-, Miet- und Lebensmittelkosten.

Radlreparatur mit gutem Gewissen

Das Caritas-Projekt carlavelorep ist Fahrradwerkstatt, Shop und Beschäftigungsprojekt in einem. Wer das kaputte Fahrrad dort zur Reparatur bringt oder es spendet, verringert nicht nur den eigenen ökologischen Fußabdruck, sondern unterstützt zugleich junge Menschen auf ihrem Weg in eine stabile Zukunft. Fachgerecht und unter Anleitung von Expertinnen und Experten bringen Jugendliche Fahrräder in Schuss. Sie hatten bisher keine Chance auf Integration auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist es, dass sie im Anschluss einen geeigneten Ausbildungsplatz oder eine passende Arbeitsstelle finden.

Daten und Fakten: carlavelorep

  • 4.000 Fahrräder wurden 2023 repariert
  • für Jugendliche zwischen 15 und 30 Jahren, 30 wurden im Vorjahr betreut

Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg