Niederösterreich: Besonderes Jubiläum: PBZ St. Pölten wird als langjähriger Partner der Rote Nasen ausgezeichnet

Slide background
v.l.n.r.: Rote Nasen Clowns mit Pflegedirektor des PBZ St. Pölten Jörg Ney, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Kaufmännische Direktorin des PBZ St. Pölten Mag. (FH) Regina Kos, Gründerin der Rote Nasen Monica Culen und Direktor für Medizin und Pflege der NÖ Landesgesundheitsagentur Dr. Markus Klamminger v.l.n.r.: Rote Nasen Clowns mit Pflegedirektor des PBZ St. Pölten Jörg Ney, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Kaufmännische Direktorin des PBZ St. Pölten Mag. (FH) Regina Kos, Gründerin der Rote Nasen Monica Culen und Direktor für Medizin und Pflege der NÖ Landesgesundheitsagentur Dr. Markus Klamminger
Foto: © NLK Burchhart
12 Jun 08:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR Teschl-Hofmeister: „‘Rote Nasen‘ sorgen mit ihren Besuchen für spürbare Begeisterung“

Seit nunmehr zwölf Jahren besuchen die „Rote Nasen“ auch das PBZ St. Pölten. 295 Mal haben die Clowns dort bereits Lachen und Leichtigkeit zu den Bewohnerinnen und Bewohnern gebracht und bewiesen: Gesundheitsclownerie wirkt. Das 30-jährige Bestehen der Organisation sowie die gute Zusammenarbeit mit dem PBZ St. Pölten feierten die „Rote Nase“ bei einer fröhlichen Jubiläumsvisite.

„Die ,Rote Nasen‘ sorgen mit ihren wöchentlichen Besuchen und ihren vielfältigen Aktivitäten für eine spürbare Begeisterung und Fröhlichkeit bei den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflege- und Betreuungszentrum St. Pölten. Ich gratuliere den Rote Nasen sehr herzlich zu dem Jubiläum und bedanke mich für die Freude, die sie mit ihren Aktivitäten verbreiten und für die langjährige Zusammenarbeit“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Neben der Unterhaltung geht es auch darum, dass die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam Zeit verbringen und zusammen lachen. Danke auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit vielen weiteren Unternehmungen das soziale Gefüge im Pflege- und Betreuungszentrum St. Pölten stärken.“

Im PBZ St. Pölten sind die ROTE NASEN seit mittlerweile zwölf Jahren gern gesehene Besucher bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen und Pflegepersonal. „Der wöchentlich Rote Nasen Besuch ist immer eine ganz besondere Attraktion im Haus. Die Clowns verbreiten eine positive und fröhliche Stimmung. Das tut nicht nur unseren Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut. Bei ihren Besuchen holen sie die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv aus ihrem Alltag und vermitteln ein Gefühl von Leichtigkeit und schenken unzählige Glücksmomente“, so Regina Kos, kaufmännische Direktorin des PBZ St. Pölten.

Im Zuge der Jubiläumsfeier zeichnete ROTE NASEN das PBZ St. Pölten als Paradebeispiel für eine langjährige, wertschätzende und professionelle Zusammenarbeit und die hervorragende Integration von ROTE NASEN Clowns in den Alltag aus. „Wir schätzen die wertvolle Partnerschaft mit dem PBZ St. Pölten sehr und möchten dem gesamten Team herzlich dafür danken, dass unsere Clowns so großartig in den Arbeitsalltag integriert werden und ihnen von allen Seiten mit sehr viel Wertschätzung begegnet wird. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren 30. Geburtstag heute hier feiern dürfen“, erklärt Alexandra Klug, Regionale Programmleiterin für Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.

Humor macht es möglich, schwere Situationen leichter zu ertragen, er macht Mut und schenkt Freude und Abwechslung. Humor muss jedoch nicht immer schallendes Lachen bewirken, er kann jegliche Art von Emotionen hervorrufen und schafft es häufig, Perspektiven zu verändern. „Clownerie ist kein Medikament, aber wie hier, im PBZ St. Pölten, sehen wir ganz deutlich: Gesundheitsclownerie wirkt! Und Humor wird zunehmend wichtiger. Wir leben in Zeiten voller Herausforderungen, den Menschen wird viel abverlangt, psychische Belastungen und Erkrankungen nehmen immer mehr zu. ROTE NASEN sieht einen klaren gesellschaftlichen Auftrag darin, durch Humor die Resilienz der Menschen zu stärken und somit zur mentalen Gesundheit beizutragen. Auch in den nächsten Jahrzehnten verfolgt ROTE NASEN damit das Ziel: Ein Lachen dorthin zu bringen, wo es dringend gebraucht wird“, so Ivana Bacanovic, Geschäftsführerin ROTE NASEN Clowndoctors.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg