Österreich: 62 Prozent beschenken sich zu Weihnachten selbst
Foto: Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Foto: Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Foto: Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Wien (OTS) - Süßer die Kassen nie klingeln: Der Online-Handel wird – nicht nur aufgrund des neuerlichen Lockdowns – auch in diesem Jahr wieder stark vom Weihnachtsgeschäft profitieren, zeigt eine aktuelle Erhebung des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens. Denn die Österreicherinnen und Österreicher schätzen vor allem, dass sie im Internet ohne Stress, Hektik und Zeitdruck shoppen können – und geben dabei zumindest gleich viel aus wie im stationären Handel. Über 60 Prozent gönnen sich beim Geschenkekauf auch selbst etwas.
Die Österreicherinnen und Österreicher greifen dem Christkind virtuell unter die Arme: Während generell nur ein Fünftel (21,2 %) mehr als die Hälfte der Einkäufe im Internet erledigt, ist dieser Anteil zu Weihnachten mehr als doppelt so hoch: 48,3 Prozent wollen zumindest die Hälfte der Weihnachtsgeschenke online besorgen. 13,6 Prozent werden in diesem Jahr überhaupt auf Päckchen verzichten, 38,1 Prozent kaufen nur im Internet, was sein muss.
„Manche können es gar nicht erwarten, Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Andere packt beim Gedanken daran nicht die Vorfreude, sondern das nackte Grauen, denn sie assoziieren damit vor allem Stress und überfüllte Geschäfte. Das sind auch die Hauptgründe dafür, Geschenke im Internet zu kaufen. Denn Online-Shopping spart Zeit, Nerven – und sogar Kalorien“, so Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens, in dessen Auftrag 1.000 Österreicher:innen zu ihrem Weihnachts-Einkaufsverhalten befragt wurden.
„Der nach der Befragung verkündete Lockdown wird sicherlich ein weiterer wichtiger Grund für den virtuellen Geschenkekauf sein und den ohnehin bereits hohen Online-Shopping-Anteil noch weiter steigern. Denn die Zeit für Weihnachtseinkäufe im stationären Handel wird dadurch freilich stark reduziert“, ergänzt Behrens mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen.
Onlinekäufe zu Weihnachten sparen Zeit, Nerven und Kalorien 85,4 Prozent kaufen ihre Weihnachtsgeschenke online, weil sie dort in aller Ruhe aussuchen und vergleichen können. 80 Prozent schätzen besonders, dass sie nicht an Öffnungszeiten gebunden sind und jederzeit pausieren können. Mehr als Dreiviertel (76,2 %) aller Befragten sehen es als großen Vorteil, dass sie im Internet – quasi auf kleinstem Raum – ein wesentlich größeres Angebot vorfinden. Und für 73,7 Prozent ist es ausschlaggebend, dass sie enorm viel Zeit sparen.
Jeweils über zwei Drittel nennen als Pluspunkte, sich nicht sofort entscheiden zu müssen (71,3 %), das Vermeiden von Parkplatzsuche und Getümmel (70,3 %) und die bequeme Lieferung (69,3 %). Ein figurbewusstes Viertel (25,3 %) sieht einen weiteren entscheidenden Vorteil beim virtuellen Einkauf: nicht in Versuchung zu kommen, sich mit Glühwein und Keksen für den Shopping-Stress zu belohnen. Infografik 1: Wichtigste Gründe für Weihnachts-Shopping im Internet
„In Ruhe zu suchen und zu vergleichen ist nicht nur bei Geschenken, sondern ebenso bei den Anbietern wichtig, denn auch im Internet lauern Betrüger und Fake-Shops“, warnt E-Commerce-Experte Behrens. „Wer sich den Stress auch im Nachhinein ersparen und auf Nummer sicher gehen möchte, sollte darauf achten, ob Online-Händler mit einem Gütesiegel zertifiziert sind. Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen steht für vertrauenswürdiges Online-Shopping und garantiert Transparenz, sichere Zahlung und Datenschutz.“ Auf www.guetezeichen.at können Konsument:innen gezielt nach zertifizierten Händlern suchen und diese nach Kategorien wie Mode, Sport oder Elektronik filtern.
Faktor Zeit: Mehr als die Hälfte shoppt maximal drei Stunden Zeitersparnis ist einer der Top-Gründe dafür, Weihnachtsgeschenke im Internet zu kaufen. Und diese Rechnung scheint tatsächlich aufzugehen: 14,6 Prozent brauchen nur etwa eine halbe Stunde, 10,9 Prozent sagen, dass sie so wenig Zeit wie möglich als Online-Christkind verbringen und 30,3 Prozent sind in maximal drei Stunden fertig.
Trotzdem ist das Geschenke-Shopping im Internet nicht für alle so rasch erledigt. 33,7 Prozent investieren zumindest einige Stunden bis Tage, um die passenden Präsente in verschiedenen Shops zu suchen und zu vergleichen. Und immerhin ein Zehntel (10,5 %) gibt sogar an, mehrere Tage bis Wochen aufzuwenden, um das perfekte Geschenk zu finden.
Shopping Bells – Geschenke an sich selbst sind keine Seltenheit Gerade im Internet – und dank Algorithmen, die einem das Objekt der Begierde ständig vor Augen führen – ist die Versuchung oft groß, Produkte in den Warenkorb zu legen, die man eigentlich gar nicht kaufen wollte. Wie häufig passiert es den Österreicherinnen und Österreichern, dass sie sich beim Weihnachtseinkauf im Internet auch selbst beschenken? Immerhin 62 Prozent geben zu, dass sie sich zumindest manchmal selbst etwas gönnen. 8,3 % passiert das sogar „immer“ und vergessen gelegentlich darauf, dass sie eigentlich für andere einkaufen wollten. Disziplinierte 16,9 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen das nur selten passiert, ein Fünftel (21,1 %) bleibt konsequent und beschenkt sich nie selbst. Infografik 2: Beschenken Sie sich beim Weihnachts-Shopping selbst?
Online-Shopping ist weder Schnäppchen- noch Verlegenheitskauf Der günstige Morgenmantel wird gleich drei Mal bestellt , das Sortiment wird nach einem Geschenk für die Kollegin durchforstet (Mindestbestellwert noch nicht erreicht), der Whisky-Globus passt bestimmt für den Onkel (zumindest suggeriert das die Kategorie „Geschenke für Ihn“): Mit wenigen Klicks sind alle Geschenke erledigt, auch wenn sie nicht besonders passend sind.
Die aktuelle Studie des E-Commerce-Gütezeichens räumt mit diesem Vorurteil auf: 63,4 Prozent aller Befragten sagen, dass sie im Internet selten bis nie Verlegenheitsgeschenke kaufen, sondern sich dort Zeit zum Aussuchen nehmen. Nur 18,5 Prozent geben an, dass sie sich öfters zu Schnäppchen hinreißen lassen oder aus Bequemlichkeit alles bei einem Anbieter kaufen, auch wenn das Präsent nicht so treffend ist. Und für 18,1 Prozent gibt es diesbezüglich keinen Unterschied zwischen online und stationär – mangelt es an Ideen, muss eben so oder so ein Verlegenheitsgeschenk her.
Und noch einen weiteren Mythos widerlegen die Ergebnisse: Nach wie vor ist die Meinung weit verbreitet, dass im Internet – von Reisen bis zu Schuhen – alles automatisch billiger ist. Allerdings zeigt die Studie, dass sich zumindest zu Weihnachten die Online-Ausgaben kaum von jenen im stationären Handel unterscheiden: 40,9 Prozent sagen, dass sie im Internet gleich viel Geld ausgeben, 18,9 Prozent greifen sogar tiefer in die Tasche als im Geschäft. Nur etwas mehr als ein Viertel (28,8 %) gibt an, beim virtuellen Weihnachts-Shopping pro Geschenk weniger auszugeben. Infografik 3: Geben Sie online mehr oder weniger aus als im stationären Handel?
„Es ist zu erwarten, dass sich das Weihnachtsgeschäft durch den Lockdown zugunsten des Online-Handels verschiebt. Die Befragungsergebnisse zeigen allerdings, dass dies an den Gesamtausgaben kaum etwas ändern wird“, fasst E-Commerce-Experte Behrens zusammen.
Über die Studie: Die repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2021 mittels Online-Befragung unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern durchgeführt.
Folgende Infografiken (300 und 72 dpi) sind hier und anbei zum Download erhältlich bzw. hier in hoher Auflösung (frei zur redaktionellen Verwendung, Copyright: Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen) Infografik 1: Wichtigste Gründe für Weihnachts-Shopping im Internet Infografik 2: Beschenken Sie sich beim Weihnachts-Shopping selbst? Infografik 3: Geben Sie online mehr oder weniger aus als im stationären Handel?
Über das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen (www.guetezeichen.at ) ist das sichtbare Zeichen für seriösen Online-Handel. Als einziges Gütesiegel im E-Commerce wird es von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Wirtschaftsministerium unterstützt und genießt daher ein hohes Vertrauen bei Konsumenten. Die Spezialisierung auf die rechtlichen und kulturellen Herausforderungen im österreichischen Online-Business gibt Händlern rechtliche Sicherheit im Verkauf in und nach Österreich und unterstützt sie, den Eigenheiten des österreichischen Marktes erfolgreich zu begegnen. Gleichzeitig ist das Gütezeichen europaweit bestens vernetzt. Durch die Zertifizierung erhalten Händler ein sichtbares Zeichen für Seriosität und darüber hinaus kostengünstige Unterstützung und Beratung für den Online-Shop.
Quelle: OTS