Salzburg: Tauernklinikum - 13 Millionen Euro für regionale Gesundheitsversorgung

vonRedaktion Salzburg
MAI 29, 2024

Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Neue Räume für Verwaltung, moderne Endoskopie und Pflegeschule / Bekenntnis zu Pflegeausbildung im Pinzgau

(LK) Die Neu- und Umbauten am Tauernklinikum in Zell am See sind weitgehend abgeschlossen. 13 Millionen Euro investierte das Land in eine moderne, zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im Pinzgau, ein Bekenntnis zur regionalen Versorgung und zur Pflegeausbildung im flächenmäßig größten Bezirk des Landes.

Beim Tauernklinikum Zell am See entstand ein Neubau sowohl für medizinische und nichtmedizinische Bereiche. Neu sind die Endoskopie, die Gesundheits- und Krankenpflegeschule sowie die Verwaltung. Die aktuellen Kosten für die Aufstockung des Bauteils A und die neue Endoskopie belaufen sich mit den Investitionen in die Gesundheits- und Krankenpflegeschule auf rund 13 Millionen Euro.

Gutschi: „Wohnortnahe, regionale Versorgung.“

Die Modernisierung des Tauernklinikum Standortes in Zell am See ist auch ein Bekenntnis zum Standort und zur Pflegeausbildung im Bezirk. „Das Ziel ist es, wohnortnahe die bestmögliche Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Zusammen mit dem Krankenhaus Mittersill werden 90.000 Pinzgauerinnen und Pinzgauer und auch viele Tourismus-Gäste versorgt“, so Landesrätin Daniela Gutschi beim Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten und sie betont: „Im Pinzgau werden weiterhin hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege angeboten.“

Wimmreuter: „Arbeitsplätze in der Region werden gehalten.“

Für Bürgermeister Andreas Wimmreuter sind „die moderne Infrastruktur und der Ausbau Voraussetzung, dass wir die hohe Qualität der medizinischen Versorgung für die Bevölkerung im Pinzgau aufrechterhalten können und damit natürlich auch Arbeitsplätze in der Region halten können.“ So entstanden in der Verwaltung des Tauernklinikums 28 moderne Büros, Besprechungsräume, Archive und ein Aufenthaltsraum, ausgestattet mit zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnik.

Göltl: „Versorgung gesichert.“

Für Geschäftsführerin Silke Göltl ist die Investition von rund 13 Millionen Euro in die Modernisierung des Standorts Zell am See „enorm wichtig für die Absicherung der medizinischen Gesundheitsversorgung im Pinzgau. Zudem ist diese zentral wichtig für die Sicherung der Arbeitsplätze der über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tauernkliniken GmbH.“

Hofer: „Führende regionale Gesundheitseinrichtung“

Die Modernisierung des Standortes ist eine Investition in die Zukunft. „Gemeinsam mit dem engagierten Team des Tauernklinikums strebe ich danach, unseren Patientinnen und Patienten weiterhin hochwertige medizinische Versorgung zu bieten und die Position des Klinikums als führende Gesundheitseinrichtung in der Region weiter zu stärken“, so der ärztliche Leiter, Dr. Michael Hofer.

Regionale Pflegeausbildung gesichert

Durch die 2016 vom Bund beschlossene Neuordnung der Pflegeausbildung haben in diesem Jahr auch am Tauernklinikum in Zell am See die letzten „Diplom“-Lehrgänge begonnen. An ihre Stelle tritt ab Herbst der Lehrgang zur Pflegefachassistenz mit gleich vielen Plätzen und an der HLA Zell am See die Ausbildung zur Pflegefachassistenz mit Matura. „Mit diesen beiden neuen Angeboten im Bereich wird gewährleistet, dass im Pinzgau weiterhin hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten bestehen“, so Landesrätin Gutschi, die sich derzeit auch intensiv für eine Kompetenzerweiterung im Bereich der Pflegefachassistenz auf Bundesebene einsetzt.

Bachelor in Schwarzach und Puch/Urstein

Für jene Pinzgauerinnen und Pinzgauer, die die Bachelor-Ausbildung zum gehobenen Dienst anstreben, stehen auch weiterhin alle Möglichkeiten offen. „An der FH Salzburg werden in Puch/Urstein 160 Ausbildungsplätze angeboten, am dislozierten Standort in Schwarzach in Pongau sind es 40. Ich setze mich aktuell dafür ein, dass die Praxiseinheiten jedenfalls im Tauernklinikum Zell am See stattfinden können“, so Gutschi.

Ausbildung ist tragende Säule

Das Tauernklinikum ist auch Partner des Landes bei der Pflegekampagne „Das ist stark“. „Das ist enorm wichtig ist für die Mitarbeiterfindung. Die Pflegeausbildung am Standort Zell am See ist eine tragende Säule, um die Pflegeversorgung weiterhin in der Region zu sichern. Mit dem 50-Jahr-Jubiläum unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschule, welches wir mit einem Tag der offenen Tür am 04. Juli feiern werden, möchten wir dem Nachdruck verleihen“, so Geschäftsführerin Silke Göltl.

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Pinzgau