Wien: Stadt Wien startet 4-wöchige FSME-Impfaktion 2025

vonRedaktion Salzburg
APRIL 13, 2025

Terminbuchung online oder telefonisch ab sofort möglich

Von 14. April bis inkl. 9. Mai 2025 bietet die Stadt Wien (MA 15 - Gesundheitsdienst) Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – auch Zecken-Schutzimpfung genannt, an. Die Impfungen werden im städtischen Impfzentrum TownTown (1030, Thomas-Klestil-Platz 8/2) durchgeführt. Geimpft werden können Personen ab dem 1. Geburtstag.

Empfohlenes Impfschema für FSME

Der Österreichische Impfplan empfiehlt die FSME-Impfung für Kinder ab dem 1. Geburtstag. Die Schutzwirkung beginnt etwa 2 Wochen nach der 2. Impfung.

Wenn der Impfschutz besonders schnell erfolgen soll, gibt es auch ein Schnell-Immunisierungsschema mit kürzeren Abständen. Hier unterscheidet sich das jeweilige Impfschema je nach verwendetem Impfstoff.

Kosten der FSME-Schutzimpfung

Die Impfung muss allerdings selbst bezahlt werden. Die Krankenkassen zahlen einen kleinen Zuschuss.

Kinder und Jugendliche bis zum 15. Geburtstag zahlen 32,75 Euro (ohne österreichische Sozialversicherungsnummer) bzw. 28,25 Euro (mit österreichischer Sozialversicherungsnummer).

Jugendliche und Erwachsene ab dem 15. Geburtstag zahlen 32,75 Euro (ohne österreichische Sozialversicherungsnummer) bzw. 28,25 Euro (mit österreichischer Sozialversicherungsnummer) zuzüglich eines Impfhonorars von 12,67 Euro für den Impfstoff.

Anmeldung zum Impftermin

Eine FSME-Impfung im städtischen Impfzentrum TownTown kann – ab sofort – wie gewohnt entweder telefonisch unter 1450 oder online unter www.impfservice.wien gebucht werden.

Was ist FSME?

Die Abkürzung FSME steht für Frühsommer-Meningoencephalitis. Das ist eine Entzündung von Gehirn und Gehirnhaut. Die Erkrankung beginnt mit Beschwerden wie bei einer Grippe und bessert sich zuerst wieder. Nach etwa 7 Tagen kommt es zu hohem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Nacken-Steifigkeit und manchmal auch Lähmungen. Oft bleiben dauerhafte Schäden zurück, und in einigen Fällen endet die Krankheit tödlich.

Es gibt keine Behandlung der FSME selbst, nur die Beschwerden können gelindert werden.

Das FSME-Virus wird meist von Zecken bei einem Stich auf Menschen übertragen. Das Virus kommt in ganz Österreich, aber auch in anderen Ländern Mittel- und Osteuropas vor. Vom Stich der infizierten Zecke bis zur Erkrankung dauert es 2 bis 28 Tage. FSME wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Die FSME-Impfung bietet einen guten Schutz gegen die Erkrankung. Der Biss einer Zecke kann auch zu Borreliose führen; gegen diese Krankheit gibt es keine Impfung, aber gute Behandlungs-Möglichkeiten mit Antibiotika. Wenn man im Freien in der Nähe von Sträuchern und hohem Gras war, sollte ein „Zecken-Check“ erfolgen. Entfernen Sie Zecken rasch! Fassen Sie die Zecke mit einer Pinzette knapp über der Haut und ziehen Sie die Zecke langsam und gerade heraus, ohne sie zu quetschen.

Weitere Informationen zu FSME und zur FSME-Schutzimpfung gibt es online: www.impfservice.wien/fsme-zecken-schutzimpfung

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien