Salzburg: Sechs Landesehrungen für verdiente Mitglieder der Bergrettung

vonRedaktion Salzburg
APRIL 13, 2025

Pinzgauer übernimmt die Landesleitung / Großes Verdienstzeichen des Landes für Balthasar Laireiter

(LK) 24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Im Pongau, Pinzgau, Flachgau, Tennengau und Lungau sind rund 1.420 aktive Mitglieder der Bergrettung für unsere Sicherheit und Gesundheit im Einsatz und helfen Menschen in Bergnot, Winter wie Sommer. Bei der Landesversammlung in Wagrain zeichnete Landesrätin Daniela Gutschi gestern Abend sechs langjährige Retter aus.

Zu den Ehrungen gab es auch noch Neuigkeiten, denn Balthasar Laireiter übergibt die Landesleitung an den 57-jährigen Pinzgauer Thomas Hauer. Hauer ist im Zivilberuf Schuldirektor der HAK Zell am See und seit 1992 im aktiven Bergrettungsdienst. Von 2018 bis 2024 war er Ortsstellenleiter in Unken, seit 2020 ist er auch stellvertretender Landesleiter. „2024 wurden in etwa gleich viele Einsätze wie 2023 verzeichnet. Deutlich angestiegen sind jedoch Bergungen durch Hubschrauberteams sowie die Einsatzstunden. Die Einsätze werden fordernder, da sie vermehrt bei schlechten Wetterbedingungen beziehungsweise während der Nacht stattfinden“, informiert Hauer.

Gutschi: „Im Einsatz für Salzburg.“

Die Leistungen der Bergrettung und das ehrenamtliche sowie professionelle Engagement würdigte Landesrätin Daniela Gutschi ganz besonders: „Die Bergrettung ist ein wesentlicher Eckpfeiler für die Sicherheit und Gesundheit der Menschen im Land. Die engagierten Mitglieder stellen oft ihr ganzes Leben in den Dienst der Gemeinschaft. Ich sehe sie auch als großes Vorbild für die Jugend“, betont Landesrätin Daniela Gutschi, die unter anderem für das Rettungswesen, zu dem auch die Bergrettung gehört, ressortzuständig ist.

Ehrungen für Mitglieder

Landesrätin Gutschi hatte bei der Landesversammlung Auszeichnungen im Gepäck, um den Einsatz verdienter Bergrettungsmitglieder zu würdigen. Hier der Überblick zu den Auszeichnungen:

Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg

Verdienstzeichen des Landes Salzburg

„Schutzengel“ am Berg

Neun Jahre lang war Balthasar Laireiter aus Muhr Landesleiter bei der Bergrettung Salzburg. Seit 1974 engagiert sich der Lungauer bei der Organisation. „Es war mir immer ein Anliegen in Not geratene Menschen am Berg zu helfen. Es ist eine Berufung und die hervorragende Kameradschaft und vielen Freundschaften haben mich nie mehr losgelassen. Es war und ist für mich stets eine Herzensangelegenheit und neben dem Beruf und meiner Familie das Wichtigste“, schildert Laireiter und ergänzt. „Jeder Einsatz ist etwas Außergewöhnliches. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt. Eine Frau, die wir schwer verletzt im Bereich des Rotgüldensees gerettet haben, hat uns als ihre Schutzengel bezeichnet - das geht unter die Haut“.

Daten und Fakten zur Bergrettung (Stand April 2025)

Mehr zum Thema

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Tennengau

Mehr Nachrichten aus

Flachgau

Mehr Nachrichten aus

Pongau

Mehr Nachrichten aus

Lungau

Mehr Nachrichten aus

Pinzgau

Mehr Nachrichten aus

Salzburg-Stadt