Salzburg: Katastrophenschutz beginnt schon bei der Vorsorge

vonRedaktion International
SEPTEMBER 15, 2023

Foto: Land Salzburg/Grafik

Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern

Markus Kurcz über Zusammenarbeit, Vorsorge und Kommunikation

(HP) Der Katastrophenschutz des Landes hat ein Ziel: die Sicherheit der Bevölkerung. Zusammen mit zahlreichen Partnern wie unter anderem den Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen gilt es diese Mission zu erfüllen. Und das beginnt nicht erst, wenn sich der Sturm, das Hochwasser oder auch der Chemieunfall ereignet, sondern schon davor. Die Strukturen werden rechtzeitig geschaffen und aktiviert, wenn es sie braucht.

„Zum sogenannten Katastrophenschutzzyklus und somit zu unseren Aufgaben, gehören Vermeidung, Vorsorge, Bewältigung und Wiederherstellung“, erklärt der Leiter des Katastrophenschutzes für das Land Salzburg, Markus Kurcz. Damit das gelingt, braucht es aber eine Vielzahl an Menschen, die das im Hintergrund im Auge behalten. Alles damit die Salzburgerinnen und Salzburger ihren Alltag so sicher und normal wie möglich leben können.

Vom Einsatzstab bis zum Baggerfahrer

Der Katastrophenschutz betreibt ein 24/7-System, durch das er ständig die Situation im Bundesland monitoren kann. „Wir werden unter anderem von der Landesalarm- und Warnzentrale regelmäßig über Zwischenfälle informiert und sind mit der Expertengruppe AMAS in ständigem Austausch“, erklärt Kurcz. Im Ernstfall ist es dann „die Summe aus vielen Akteuren, die Hilfe bringen und Schaden minimieren. Dazu gehören Behörden, Gemeinden, Bezirke, das Landes-Medienzentrum sowie Einsatz-, Hilfs-, und Rettungsorganisationen. Aber auch Experten wie von GeoSphere Austria sowie Baggerbetriebe oder Hubschrauberunternehmen spielen eine wichtige Rolle“, so Kurcz.

Vorsorge bildet die Basis

Am meisten wird der Katastrophenschutz bei der Koordination der Hilfe und Bewältigung im Katastrophenfall wahrgenommen. „Wesentlich ist aber auch die Vorsorge. Dazu gehören die regelmäßigen gemeinsamen Ausbildungen und Übungen und die Erstellung von zum Beispiel Katastrophenschutz-, Alarm- und Notfallplänen. Wir müssen fit und eingespielt sein, wenn der Ernstfall eintritt“, betont der Leiter des Katastrophenschutzes. Zudem gibt es im Bundesland vier Katastrophenlager und für jeden Bezirk einen eigenen Katastrophenschutzreferenten. Aber auch die Bevölkerung kann einen wichtigen Teil dazu beitragen.

Vorbereitung heißt auch Einzelverantwortung

Das einfachste, das jeder machen kann, so Markus Kurcz, ist die Vorbereitung. „Je besser man für sich selbst gewisse Situationen durchgedacht hat, desto einfacher ist es im Ernstfall darauf zur reagieren. Zum Beispiel bietet der im letzten Jahr präsentierte Folder zu den Themen Blackout und Bevorratung hierfür eine sehr klare und einfache Anleitung. Wir tun immer unser Bestes für die Sicherheit der Bevölkerung, es kommt aber auch auf jeden einzelnen an“, so Kurcz. Für ihn gehört aber auch das Kennen der Sirenensignale zum Basiswissen: „Der Zivilschutzprobealarm erinnert uns daran zum Glück einmal im Jahr – heuer übrigens am 7. Oktober.“

Kommunikation ist entscheidend

Doch nicht nur die Vorsorge – durch die Behörden, aber auch jedes Einzelnen, ist entscheidend, sondern auch eine gesicherte, zeitnahe und verständliche Information für Bürgerinnen und Bürger. „Katastrophenschutz und Kommunikation, in unserem Fall das Landes-Medienzentrum in Salzburg, gehören zusammen wie siamesische Zwillinge. Nur so ist es möglich, die Bevölkerung zu sensibilisieren, zu informieren und damit das Beste zu erreichen, das es braucht, um den Alltag wirklich wieder herstellen zu können. Das größte Problem ist meist die Unsicherheit oder gar Desinformation und die kann man mit professioneller sowie gesicherter Kommunikation über die Kanäle des Landes nehmen“, so Markus Kurcz.

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg