Österreich: Ist Tirols Tourismus am Scheideweg?

vonOTS
APRIL 15, 2021

Foto: Club Tirol

Foto: Club Tirol

Foto: Club Tirol

Businessclub CLUB TIROL veranstaltete hochkarätig besetzte virtuelle Podiumsdiskussion über die Zukunft des Tourismuslandes Tirol.

Wien/Tirol (OTS) - Der Rekord von knapp 50 Millionen Gäste-Nächtigungen im Jahr 2019 wäre wahrscheinlich ein Jahr später erneut gebrochen worden. Tirols Tourismus befand sich seit Jahren auf einem steilen Wachstumsweg nach oben. Doch ein Virus hat diesem Weg plötzlich ein jähes Ende gesetzt. Wie geht es nun weiter? Kann Tirol, das wie kaum ein anderes Bundesland in Österreich eine derart große Wertschöpfung aus dem Tourismus zieht, wieder zum alten „business as usual“ zurückkehren? Oder braucht es einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, weniger Wachstum und neuen Urlaubsangeboten?

Fragen, auf die der Businessclub Club Tirol beim jüngsten virtuellen Clubabend unter dem zugespitzten Titel „Tiroler Tourismus am Scheideweg?“ mit einer hochkarätig besetzen Diskussionsrunde nach Antworten gesucht hat. Am „Zoom-Podium“: Hubert Siller, Fachhochschul-Professor und langjähriger Leiter des Departments Tourismus- und Freizeitwirtschaft am Management Center Innsbruck (MCI), Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung sowie langjähriger Geschäftsführer Österreichischen Hotelvereinigung, Stanglwirt-Hotelierin Elisabeth Hauser-Benz sowie Josef Schirgi, Geschäftsführer der Tourismusregion Serfaus-Fiss-Ladis und Obmann des Bundesverbandes Österreichischen Tourismusmanager (Landesgruppe Tirol). Organisatorin und Moderatorin des Abends, Club Tirol Vizepräsidentin Renate Danler, bat die Diskutanten zu einem vorsichtigen Blick in die Zukunft.

Strukturänderungen

„Tirol wird auch künftig einen starken Tourismus brauchen“, hielt Hubert Siller dazu grundsätzlich fest. Was harte Fakten aus der „Vor-Corona-Zeit“ aufzeigen würden: Jeder dritte Euro wird in Tirol direkt oder indirekt in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verdient, nahezu jeder vierte Arbeitsplatz wurde bisher in diesem Bereich geschaffen. Der touristische Konsum aller Gäste und Besucher in Tirol lag 2019 bei rund 10 Milliarden Euro. Geld, das jetzt natürlich fehle. Um „das Schiff wieder flott zu bekommen, gibt es viel zu tun.“

Dabei sei aber „auch ganz klar, dass es einen offensiven Zugang hin zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus geben wird müssen.“ Sorge bereiten Fragen zu strukturellen Veränderungen. Etwa jene, ob Familienbetriebe weiterhin die zentrale Betriebsstruktur sein werden und ob die Jungen angesichts der unsicheren Lage das Zepter überhaupt übernehmen werden. Grundsätzlich zeigt sich Siller optimistisch, dass die „Ferienbranche“ die Krise überwinden werde. Denn „das Produkt Bergurlaub passt ja an sich.“

Zu den besonders Leidtragenden gehören laut Thomas Reisenzahn derzeit die „kleinen Privatzimmervermieter sowie die großen Betriebe“. In Sachen Liquidität gehe diesen „langsam die Luft aus“. Aus dem bürokratischen „Hilfe-Dschungel“ mit seinen teils unsinnigen Maßnahmen sei es schwierig, dringend benötigtes Geld zur Aufrechterhaltung der Betriebe tatsächlich zu erhalten. Es werde, so Reisenzahn, sicher Jahre dauern, um aus dieser Situation wieder herauszukommen.

Ein Problem dabei zeichne sich jetzt schon ab: Bis zu 20 Prozent aller Fachkräfte verlassen die Branche. So die Qualität in der Gästebetreuung halten zu können, werde schwierig. Für die Zukunft sieht Reisenzahn Potential etwa bei einem größeren und gezielteren Angebot für die „Best-Ager-Generation“, digitale „Arbeitsnomaden“ anzulocken und generell Gäste wieder für längere Aufenthalte zu gewinnen. Also weg vom Kurz- und hin zum „Long-Stay-Urlauber“.

Optimistisch

Trotz des „riesigen Einschnitts“ durch Corona bewahrt sich Stanglwirt-Hotelierin Elisabeth Hauser-Benz einen optimistischen Blick in die Zukunft. Mit zuletzt 130.000 Nächtigungen und einer Ganzjahresauslastung von 92 % (2019) waren „wir auf einem extremen Erfolgsweg“. Ungeachtet der Schließungen und teilweisen Umsatz-Totalausfall hält der Stanglwirt weiter 230 Mitarbeiter in Kurzarbeit, 30 Mitarbeiter sind für die laufenden notwendigen Arbeiten im Betrieb angestellt. Gerade das Halten von qualifiziertem Personal sei ein ganz wichtiger Punkt, denn „es wird bald noch schwerer sein, gute Mitarbeiter zu finden.“ Den „Corona-Stillstand“ habe man im „Bio-Bauernhof mit integriertem Luxushotel“ für Investitionen in den Bestand genutzt. Hohe Qualität gepaart mit Regionalität und Nachhaltigkeit. Das sei, so Hauser-Benz, gerade für die gehobene Hotellerie der Weg, um wieder an vergangene Erfolge anschließen zu können: „Speziell im 5-Sterne-Bereich erwarten sich die Gäste auch, dass da was passiert.“

„Wir müssen so rasch als möglich wieder auf den Stand des Jahres 2019 kommen, denn erst wenn sich die finanzielle Situation wieder gebessert hat, dann können wir über alle Dinge wie Nachhaltigkeit, Wachstumsgrenzen und Innovationen ernsthaft diskutieren“, hielt Josef Schirgi nach seinen Schilderungen über die derzeit schwierige Einnahmen-Situation der Tourismusverbände fest. Wichtig dafür sei, dass es bald wieder Planungssicherheit gibt. Ob Corona für die gesamten Branche einen nachhaltigen Wandel bringen werde, das „wage ich nicht zu sagen - die Menschen vergessen schnell.“

Unter den gut 100 Teilnehmern des virtuellen Meetings wurden gesehen: Club Tirol Präsident Julian Hadschieff, die Vorstandsmitglieder Charlotte Sengthaler (e&k public relations), Peter Kunz (Kunz Wallentin RAE), Martina Scheiber (HR-SCOPE) Herbert Rieser (cafe+co), Barbara Kolm (Vizepräsidentin der Österreichischen Nationalbank) und Bastian Sieberer (Raiffeisen Bank International). Carina Vedovelli und Christian Jäger (Hypo Tirol Bank), Christiane Gasser (Swarovski Kristallwelten), Thomas Seeber (Kunz Wallentin RAE), Jutta Bruckenberger (APA), Franz Fischler und Josef Margreiter (Lebensraum Tirol), Anton M. Luchner (Autor), Ursula Hillbrand (AoH Salonhosting), Signe Reisch (Rasmushof), Stefan Siegele (Asfinag), Wolfgang Suitner (Seefeld Sports), Michaela Thaler (Best Alpine Wellness Hotels), Harald Ultsch (Harry´s Home Hotels), Isabella Fischer (BMI), Manfred Gaber (Rotes Kreuz), Hannes Gruber (VIG), Alexander Kittinger (Hollu), Martin Kreutner (IACA), Mario Eckmaier und Matthias Lechner (Factor Innsbruck), Hans Embacher (Bundesverband – Urlaub am Bauernhof), Georg Kaltschmid (Landtagsklub Tiroler Grüne), Gebhard Klingler (Obmann TVB Alpbachtal-Seenland), Joseph Miedl (Hutchison Drei Austria) uvm.

Über den CLUB TIROL

Rund 40.000 TirolerInnen leben in Wien und Umgebung. Seit mehr als zwölf Jahren bietet ihnen der CLUB TIROL ein politisch unabhängiges Business-Netzwerk. Jährlich veranstaltet der CLUB TIROL für seine mittlerweile mehr als 550 Mitglieder zahlreiche Veranstaltungen zu Themen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Aktueller Vorstand des CLUB TIROL ist Präsident Julian Hadschieff, Vorstandsvorsitzender PremiQaMed Group und Humanocare-Eigentümer, Vizepräsidentin Unternehmensberaterin Renate Danler, Renate Danler Consulting, Peter Kunz, Kunz Wallentin RAE GmbH, Barbara Kolm, Vizepräsidentin der Österr. Nationalbank, Präsidentin des Hayek-Instituts und Direktorin des Austria Economics Center, Kommunikations-Beraterin Charlotte Sengthaler, Stefan Kirchebner, Chef der Garde, Personalberaterin Martina Scheiber HR-SCOPE, Key Account Manager bei café+co und Organisator der Wirtschaftswanderung Herbert Rieser und Bastian Sieberer, RBI und Vertreter der Young Leaders.

Quelle: OTS

Mehr Nachrichten aus

Österreich