Burgenland: Green Tech Valley - Erste Betriebe arbeiten an Strategien für den Unternehmenserfolg mit grünen Innovationen

vonRedaktion Salzburg
JUNI 22, 2024

Bildquelle: Büro LR Schneemann

Bildquelle: Büro LR Schneemann

LR Schneemann: „Die Chancen, die grüne Technologien bieten, gilt es für burgenländische Unternehmen zu entdecken und eine entsprechende Strategie zu erarbeiten, damit sie von der grünen Transformation profitieren.“

„Grüne Wachstumschancen“ nutzen und gemeinsame Strategien für die grüne Transformation entwickeln – dafür hat sich das Land Burgenland mit dem Green-Tech-Valley-Cluster ein erfahrenes Firmen- und Hochschulnetzwerk zur Seite geholt. Das Land Burgenland ist seit Anfang des Jahres Teil des weltweit topgerankten Clusters „Green Tech Valley“ mit 300 Green-Tech-Betrieben, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Hochschulen aus dem Bereich innovative Energie- und Umwelttechnik in der Steiermark und Kärnten. Der Startschuss für die engere Zusammenarbeit zwischen Playern der Wirtschaft und Wissenschaft erfolgte in dieser Woche. Das Land Burgenland, die Wirtschaftsagentur Burgenland und das Green Tech Valley luden zu einem Netzwerktreffen. Etliche interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Chance, um sich zukunftsfit zu machen. „Ziel ist es, burgenländische Unternehmen mit Kooperationen und Projekten beim Wachstum mit grünen Innovationen zu unterstützen. Neben der digitalen Transformation bietet die ,grüne‘ Transformation weltweit den größten Wachstumsmarkt. Dieser Wandel bringt komplexe Veränderungen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems mit sich und erfordert zahlreiche Innovationen bei Technologien, Produktions- und Lebensweisen. Die Chancen, die grüne Technologien bieten, gilt es für produzierende Unternehmen zu entdecken und eine entsprechende Strategie zu erarbeiten“, betonte Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann.

Das Land Burgenland bringt sich mit der Wirtschaftsagentur Burgenland in den kommenden zwei Jahren organisatorisch, inhaltlich und finanziell in dem Cluster von Green Tech Valley ein. Ziel ist es, die burgenländischen Unternehmen über Kooperationen und Projekte auf dem Weg zu Wachstum mit grünen Innovationen zu unterstützen. Gerade mit Lösungen für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft soll das Burgenland national und international sichtbarer gemacht werden.

Im Burgenland gibt es im Energie- und Umwelttechnikbereich viele erfolgreiche Unternehmen, deren Forschungsbereiche enormes Potential für das Burgenland versprechen. „Aktivitäten in den Bereichen grüner Wasserstoff, Batteriespeicher, Energiewende sowie Kreislaufwirtschaft unterstreichen die nachhaltigen Ambitionen“, erklärt Schneemann und ergänzt: Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, saubere Energien einzusetzen bis hin zur Energieunabhängigkeit, das wollen wir durch innovative Maßnahmen in entsprechender Form auch unterstützen“, erklärte Wirtschaftslandesrat Schneemann.

Die Vorteile Teil des Firmen- und Hochschulnetzwerks liegen für Schneemann auf der Hand: „Die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wird den Wirtschaftsstandort Burgenland weiter stärken. Darunter werden Betriebsansiedelungen forciert und Arbeitsplätze geschaffen. Es geht auch darum, bundesländerübergreifende Kooperationen der Unternehmen zu erreichen. Forschungsaktivitäten im Bereich der grünen Innovation sind dabei nicht unwesentlich.“

Green Tech Valley

Das Green Tech Valley vereint über 300 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit über 600 Technologien und deckt alle Teilaspekte der grünen Transformation ab. Green Tech Valley ist ein verlässlicher Partner für Klein- und Mittelbetriebe in Forschungsprojekten und gibt Start-Ups die notwendige Hilfeleistung für die Entwicklung neuer Technologien für die grüne Wende.

Quelle: Land Burgenland

Mehr Nachrichten aus

Burgenland