vonRedaktion Salzburg
APRIL 02, 2025
5.000 echte Salzburger Wildgehölze am 11. April beim Campus oberrainanderskompetent in Unken zu vergeben
(LK) Die Chance auf „waschechte“ Salzburger Bäume und Sträucher für das eigene Grundstück gibt es beim Wildgehölzetag am Freitag, 11. April, von 11 bis 16 Uhr auf dem Campus oberrainanderskompetent in Unken. 5.000 heimische Wildgehölze aus garantiert regionaler Herkunft werden dort kostenlos an die Bevölkerung abgegeben.
Heimische Sträucher und Bäume gibt es am 11. April beim zweiten Salzburger Wildgehölzetag kostenlos bei oberrainanderskompetent in Unken.
Das Angebot für Bäume und Sträucher aus Salzburg gilt für haushaltsübliche Mengen und solange der Vorrat reicht. Ein Rahmenprogramm bietet umfangreiche Informationen rund um das Thema Wildgehölze. Die Besucher erhalten Tipps zu Pflanzung, Pflege und Besonderheiten.
Svazek: „Heimisches für den Garten.“
Zum inzwischen zweiten Salzburger Wildgehölzetag betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek: „Mit der Anlage einer Hecke oder der Pflanzung von Sträuchern im heimischen Garten kann jeder von uns einen aktiven und lebendigen Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten.“
Pflanzen mit Klima-Heimvorteil
Die gewöhnliche Berberitze, Schlehdorn oder Pfaffenhütchen – allesamt heimische Baum- und Straucharten - haben sich seit Jahrtausenden in den Salzburger Landschaften an regionale Umweltbedingungen angepasst. „Dies hat unsere Pflanzen robust und wuchskräftig gemacht, was ihnen einen echten Klima-Heimvorteil gegenüber handelsüblichen Gehölzen verschafft, deren Herkunft oft außerhalb Europas liegt“, so Svazek.
Seltene Arten werden vermehrt
Der Wildgehölztag ist künftig fixer Bestandteil für das vom Land Salzburg initiierte Projekt „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“. „In den kommenden Jahren sollen über 50 teils seltene und gefährdete Strauch- und Baumarten in allen Salzburger Regionen gesammelt, vermehrt und zum Auspflanzen bereitgestellt werden“, informiert Svazek. Im Gartenbaubetrieb am Campus oberrainanderskompetent in Unken werden von Jugendlichen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und ihren Ausbildnern die Sämlingspflanzen mit viel Liebe und Gefühl zu kräftigen Pflanzen herangezogen.
Gemeinsam mit Experten, Forstbetrieben, Landwirtschaft
Das Land Salzburg arbeitet eng mit einem Team an Fachkräften für die Besammlung von Gehölzsaatgut sowie oberrainanderskompetent zusammen. Die Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten, der Österreichischen Bundesforste AG und hunderte Bäuerinnen und Bauern stellen landesweit artenreiche Heckenbestände zur Verfügung.
Quelle: Land Salzburg