Wien: Galileigasse - Innovative Neugestaltung durch Studierende

vonRedaktion Salzburg
JUNI 18, 2024

Foto: LA21Wien/TimDornaus

Foto: LA21Wien/TimDornaus

Umbau sorgt für mehr Sicherheit und Erholung

In Zeiten von Klimawandel und Gesundheitskrisen werden kurzfristige, temporäre Umgestaltungen ö?entlicher Räume immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund erwecken 23 Studierende der TU Wien in Kooperation mit dem Bezirk Alsergrund und der Lokalen Agenda 21 Wien die Galileigasse im 9. Wiener Gemeindebezirk mittels Tactical Urbanism zum Leben. Das Ergebnis: Sitzgelegenheiten zum Erholen, Gemüse- und Blumenbeete sowie eine kreativ bemalte Straße, die zum Spielen einlädt.

Aufatmen in der Galileigasse

Die Architekturstudentin Theresa Korn erklärt: „Jedes Jahr werden unsere Sommer heißer und heißer. Das Projekt „Tik Tak Galilei“ zeigt, wie schnell und günstig wir mit Tactical Urbanism für Abkühlung und Wohlbe?nden vor unserer Haustür sorgen können. Um solche Maßnahmen umzusetzen, braucht es jedoch Mut seitens der Politik und Verwaltung.“

Die Umgestaltung fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Tik Tak Galilei“ statt und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda Alsergrund und dem Bezirk Alsergrund umgesetzt. Die Lokale Agenda Alsergrund unterstützte den partizipativen Prozess und half dabei, die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der Anwohner*innen in die Planung zu integrieren. Der Bezirk Alsergrund übernahm mit 20.000 Euro einen Großteil der Finanzierung und trug somit maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei.

„Das Projekt „Tik Tak Galilei“ ist ein gutes Beispiel, wie man mit kreativen Ansätzen den Auswirkungen des Klimawandels in der Stadt begegnen und die Lebensqualität in unseren Grätzln steigern kann. Eine aktive Bürger*innenbeteiligung ist dabei besonders wichtig und stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft“, so Klima- und Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky.

Bezirk freut sich über nachhaltige Bezirksentwicklung

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und ihr Stellvertreter Christian Sapetschnig begrüßen das Projekt am Alsergrund als wichtigen Schritt für eine nachhaltige Entwicklung im Bezirk: „Mitmachen, Zusammenarbeit und Solidarität sind bei uns im Neunten gelebte Praxis. Das Projekt TikTak Galilei zeigt, wie aktive Klimapolitik auf Bezirksebene gelingen kann: gemeinsam. Durch viel Beteiligung und Expertise der Bewohner*innen blüht die Nachbarschaft weiter auf“, freut sich Bezirksvorsteherin Saya Ahmad.

„In der Galileigasse ist das nächste Verkehrsberuhigungs- und Begrünungsprojekt am Alsergrund am Entstehen, innovativ durchgeführt von Expert*innen und Studierenden der TU gemeinsam mit der Lokalen Agenda Alsergrund. So kann die Gasse bald von allen für Erholung, Spiel und Spaß genutzt werden“, ergänzt Bezirksvorsteherin-Stv. Christian Sapetschnig.

Mehr Sicherheit für Alle, insbesondere Kinder

Ein Kernelement der Neugestaltung war die Befreiung der Galileigasse vom Durchzugsverkehr. Die Direktorin der Volksschule Galileigasse Uta Willbacher: „Die Neugestaltung der Galileigasse ist eine Bereicherung für unsere Schule. Der Schulweg ist für die Kinder sicherer, die Straße ist bunter und lebensfroher. Bei der Bep?anzung der Blumen- und Gemüsebeete durften die Kinder mithelfen, was ihnen große Freude bereitete.“

Mit dieser Umgestaltung zeigt das Projekt „TIKTAK Galilei“ eindrucksvoll, wie Tactical Urbanism nicht nur zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität, sondern auch zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen kann.

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien