vonRedaktion Salzburg
MÄRZ 27, 2025
Neuer Klimaatlas Steiermark 1961–2100:
Graz (27. März 2025).- Mit dem neu veröffentlichten „Klimaatlas Steiermark 1961-2100” legt das Land Steiermark ein zukunftsweisendes Werk vor, das nicht nur wissenschaftlich fundierte Daten zur Klimaveränderung dokumentiert, sondern auch eine unverzichtbare Grundlage für die strategische Umweltarbeit der kommenden Jahrzehnte darstellt.
Beauftragt vom Land Steiermark hat Geosphere Austria den Klimaatlas in Zusammenarbeit mit allen relevanten Forschungseinrichtungen erstellt. Basierend auf hochauflösenden Datenanalysen, flächendeckenden Kartierungen und fundierter wissenschaftlicher Auswertung liefert der neue Klimaatlas detaillierte Einblicke in die klimatische Entwicklung der Steiermark – von klassischen Klimaelementen bis hin zu komplex vernetzten Phänomenen wie Spätfröste, Dürre, Hagel oder Extremwetterereignisse.
„Der neue Klimaatlas ist ein Meilenstein. Er liefert nicht nur eine präzise Rückschau auf die vergangenen Jahrzehnte, sondern zeigt auch, mit welcher Dynamik sich das Klima bis zum Jahr 2100 verändern könnte – und welche regionalen Herausforderungen daraus entstehen”, betont Landesrätin Simone Schmiedtbauer.
Der nun vorliegende Klimaatlas ist ein zentraler Baustein der langfristigen Klimastrategie des Landes. „Die darin enthaltenen Erkenntnisse sind von höchster Relevanz für Fachleute, Regionen und Gemeinden. Sie ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und dienen als wissenschaftlich belastbare Grundlage für Förderprogramme, Raumplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Katastrophenschutz und viele weitere Bereiche”, so Edgar Chum, Leiter der für den Klimaschutz zuständigen Abteilung 15 des Landes.
Die umfangreichen Daten des Klimaatlas werden nun in das GIS (Geoinformationssystem) des Landes Steiermark eingearbeitet, die Druckversion ist bereits jetzt unter Klimaatlas Steiermark - Umweltinformation Steiermark - Land Steiermark abrufbar.
Quelle: Land Steiermark