Wien: Für 242.000 Wiener Schülerinnen und Schüler beginnen die Sommerferien

vonRedaktion Salzburg
JUNI 28, 2024

Foto: (C) Stadt Wien/Lukas Fuchs

Zum Abschluss des Schuljahres besuchten heute Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr und Bildungsdirektor Heinrich Himmer den Bildungscampus Innerfavoriten im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Stellvertretend für insgesamt mehr als 242.000 Schüler*innen wünschten sie den Kindern der Klasse 1C der Volksschule sowie den Schulleitungen des Campus und ihren Pädagog*innen eine schöne und erholsame Ferienzeit.

Bildungsdirektor Heinrich Himmer: „Ich bin stolz auf die Leistungen der Wiener Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr und wünsche tolle Ferien! Ebenso stolz bin ich auf die Pädagoginnen und Pädagogen, denn sie sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche jeden Tag etwas Neues lernen und das Wissen mitbekommen, dass sie für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben brauchen. Vielen Dank an alle Schulleitungen, Lehrkräfte und das gesamte Schulpersonal. Auch dieses Schuljahr haben Pädagog*innen, Schüler*innen und Eltern sehr eindrucksvoll gezeigt, dass gemeinsam vieles möglich ist. Jetzt heißt es zu allererst, den Sommer zu genießen.“

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr ergänzt:

„Nach einem intensiven Schuljahr freuen sich alle Wiener Schüler*innen berechtigterweise auf die Ferien. So wichtig das Erlernen neuer Inhalte und Kompetenzen in der Schule auch ist, die Wiener Schüler*innen und Schüler haben sich jetzt einmal eine Auszeit mehr als verdient. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen sowie dem gesamten Schulpersonal erholsame Ferien, damit alle das neue Schuljahr Anfang September mit Elan und Freude beginnen können!“

Digitalisierung, Finanzkompetenz und Kinder- und Jugendschutz

Ein Erfolg dieses Schuljahres ist, dass rund 60.000 Wiener Volksschulkinder, das sind 70 Prozent aller Volksschulkinder, digi-fit sind. Die interaktive Videoserie cody21 integriert digitale Bildung spielerisch und ohne Vorkenntnisse in den Unterricht. Die Unterrichtseinheiten decken Themen wie Programmiersprachen, Künstliche Intelligenz, Macht und Information und Berufe in der Informatik ab. Die Schulen schätzen die einfache Verwendung von cody21, und dass die 16 cody-Folgen mit den Informatik- und Medienthemen den Kindern sehr viel Spaß machen.

Ein weiterer Meilenstein ist, dass bereits 9.000 Wiener Schüler*innen den Finanzführerschein in der Tasche haben. Alleine in diesem Semester wurden Workshops an 50 Wiener Schulen in 224 Klassen abgehalten. Der Finanzführerschein wird in Wien von der FSW Schuldenberatung in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien und in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien durchgeführt.

Wien ist Pionierin bei Kinder- und Jugendschutz in Schulen. Erstmals wurden drei Wiener Schulen mit dem Kinder- und Jugendschutzpreis „Encourage-Award“ ausgezeichnet. Die Gewinner-Schulen haben sich auf besonders eindrucksvolle und nachhaltige Weise mit dem Thema des gelingenden Miteinanders auseinandergesetzt.

Otto Glöckel-Jubiläumsjahr

Otto Glöckel war ein wichtiger Schulreformer, dessen Geburtstag sich am 8. Februar 2024 zum 150. Mal jährte. Er modernisierte und demokratisierte das österreichische Schulsystem nach dem Ersten Weltkrieg und sein Ziel war es, allen Kindern, unabhängig von der sozialen Lage oder ihrem Geschlecht, eine optimale Bildung zu sichern. Diese Vision führte ihn dazu, sich für die Gesamtschule einzusetzen, die alle 10- bis 14-Jährigen gemeinsam unterrichten sollte. Darüber hinaus war er ein Gegner der kirchlichen Einflussnahme auf die Schule und forderte eine strenge Trennung von Kirche und Staat. Seine Reformen fanden insbesondere in Wien statt, wo er als Präsident des Stadtschulrates wirkte. Die Wiener Schulreform galt als Modell für die Reformpädagogik der Zwischenkriegszeit und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung des österreichischen Schulwesens.

Aus diesem Anlass organisiert die Bildungsdirektion für Wien während seines Jubiläumsjahres verschiedene Veranstaltungen und Initiativen. Diese sollen an sein Erbe erinnern und die Bedeutung seiner Reformen für die Bildungslandschaft in Wien und darüber hinaus würdigen. Glöckels Vision einer inklusiven und demokratischen Bildung für alle bleibt auch heute noch relevant und inspiriert weiterhin Bildungsreformer*innen weltweit. Im Herbst startet dazu ein großer Kreativwettbewerb in Zusammenarbeit mit allen Wiener Gemeindebezirken und alle Schule sind zum Mitmachen eingeladen.

Zweites Wiener Bildungsfestival am 27. November im Erstebank Campus

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht das Wiener Bildungsfestival heuer in die zweite Runde. Am 27. November 2024 sind alle Pädagog*innen und Bildungsinteressierten eingeladen, unter dem Motto “Gemeinsam das Miteinander gestalten” zusammenzukommen, um gemeinsam innovative Ideen in die Breite zu bringen. Besonders gespannt sein darf man auf die diesjährige Keynote von Alison Kriel, die ihre Erfahrungen teilt, wie sie eine Problemschule und einen -kindergarten in London innerhalb von drei Jahren in eine der Top 0,1% Bildungseinrichtungen des Landes umwandelte, erfolgreich weiterführte. Ein Festival voller Inspiration, Diskussion, Vernetzung und der Möglichkeit, mit einem vollen Rucksack neuer Ideen und Lösungen nach Hause zu kommen.

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien