Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich: Einsatz, Übung und Bewerb zur gleichen Zeit

vonRedaktion Salzburg
JUNI 16, 2024

Foto: Feuerwehr Waidhofen/Thaya

Foto: Feuerwehr Waidhofen/Thaya

Foto: Feuerwehr Waidhofen/Thaya

Foto: Feuerwehr Waidhofen/Thaya

Am Samstag 15.06.2024 mussten die Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr mehrere Tätigkeiten fast zeitgleich absolvieren. Neben einem Drohnen-Einsatz war die Mannschaft der Feuerwehr Waidhofen/Thaya bei einer Großübung am Truppenübungsplatz Allensteig aktiv eingebunden und nahm zusätzlich noch an den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben in Groß Siegharts teil.

Einsatz Der Morgen des 16. Juni startete mit einem Einsatz im Bereich Dimling. Bereits seit mehreren Tagen sind im Bereich Dimling acht Hochlandrinder in freier Wildbahn unterwegs. Bisherige Einfangversuche schlugen fehl. Die diensthabende Amtstierärztin forderte die Drohne der Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Unterstützung bei der Suche der Rinder an. Gegen 9 Uhr startete das Drohnenteam mit der Befliegung des vermuteten Aufenthaltsortes der Tiere. Fünf von ihnen konnten rasch aufgefunden werden. Das geplante Vorhaben die Tiere einzufangen scheiterte aber und so wurde die Aktion gegen 11 Uhr wieder eingestellt. Die Koordination der weiteren Schritte wird am Montag durch die Bezirkshauptmannschaft durchgeführt. Mittlerweile haben 2 der 8 entlaufenen Tiere den Heimweg angetreten und sind wieder auf der Weide des Besitzers.

Übung Gleichzeitig zur Tierrettung rückten fünf Mitglieder mit Kommandofahrzeug und Wechselladefahrzeug zur groß angelegten Katastrophenhilfsdienst-Übung nach Allentsteig aus. In der UTA Steinbach (Urbane Trainingsanlage) fand eine organisationsübergreifende Übung mit dem Namen "Schutzhelm 2024" statt. Neben Bundesheer, Rotem Kreuz und Zivilschutzverband war eine komplette KHD-Bereitschaft mit je einem KHD-Zug aus den Bezirken Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen/Thaya und Zwettl eingesetzt. Aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya waren insgesamt 36 Einsatzkräfte der Feuerwehren Eibenstein, Engelbrechts, Groß Taxen, Illmau, Kautzen, Kleinreichenbach, Triglas-Kleingerharts, Plessberg, Vitis, Waidhofen/Thaya und Windigsteig mit 6 Einsatzfahrzeugen unter der Führung der beiden Zugskommandanten HBI Klaus Bittermann und HBI Christian Bartl mit dabei.

Mehrere Übungsszenarien waren im Bereich UTA Steinbach für die Einsatzkräfte aufgebaut worden. Die Kräfte des Waidhofner Zuges musste eine mehrfache Menschenrettung aus einem eingestürzten Kellerbereich vornehmen, wo zusätzlich noch ein Brand ausgebrochen war. Mit insgesamt fünf Atemschutztrupps konnten alle vermissten Personen aus dem stark verrauchten Kellerbereich - welcher nur über einen schmalen Schacht erreichbar war - gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Währenddessen wurde eine Zubringerleitung von einem nahe gelegenen Löschteich aufgebaut, um die vor Ort befindlichen Tanklöschfahrzeug mit Löschwasser zu versorgen. Anschließend erfolgte die Entrauchung des betroffenen Objektes mit dem Be- und Entlüftungsgerät, bevor eine nochmalige Kontrolle der Räumlichkeiten durchgeführt wurde. Nach einer Übungsnachbesprechung und Verpflegung der Einheiten konnten die Einsatzkräfte gegen 16 Uhr wieder die Heimfahrt antreten.

Bewerb Am Samstagnachmittag ging es für eine Gruppe der Feuerwehr Waidhofen/Thaya nach Groß Siegharts zu den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe. Die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya nahm an diesem Bewerb mit einer Gruppen teil und konnte eine sehr gute Leistung an den Tag legen. Die Gruppe "Waidhofen/Thaya" (Herbert Dallinger, Ferdinand Gudenus, Julia Herzog, Salfo Nikiema, Otto Nehrer, Ing. Karl Prokupek, Gerald Schlüter-Polt, Natalie Schwab und Horst Winkler) trat in Bronze mit Alterspunkte (verschiedene Feuerwehren) an und konnte in dieser Klasse den 1. Platz erkämpfen. Die Freude war groß, als die Gruppe für diese Leistung im Zuge der Siegerehrung einen Pokal entgegennehmen konnte.

Quelle: Feuerwehr Waidhofen/Thaya

Mehr Nachrichten aus

Waidhofen an der Thaya