Kärnten: Das „Grüne Krankenhaus“ als wichtiges Kongressthema

vonRedaktion Salzburg
JUNI 18, 2024

Foto: LPD Kärnten/Höher

Foto: LPD Kärnten/Höher

LH Kaiser bei Eröffnung des 65. Kongresses für Krankenhausmanagement in Villach

VILLACH. Das „Grüne Krankenhaus“ steht im Fokus beim 65. Kongress für Krankenhausmanagement. Dieser beschäftigt sich gerade im Congress Center Villach mit dem Thema „Nachhaltige Patient:innenversorgung in Zeiten der Krisen“. An zwei Tagen vernetzen sich dabei 500 Entscheiderinnen und Entscheider aus dem österreichischen Gesundheitswesen, renommierte Fachleute liefern Inputs in Vorträgen, Keynotes, Ausstellungen und Diskussionen. Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßte heute, Montag, die Teilnehmenden um den Präsidenten der Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs (BUKO), Nikolaus Koller. Bundespräsident Alexander Van der Bellen schickte eine Videobotschaft. Der Kongress selbst wurde übrigens auch als „grün“ zertifiziert.

Kaiser betonte, dass der Stellenwert von Umwelt- und Enkelverantwortung immer mehr wachse: „Wir müssen uns in allen Bereichen des Lebens verstärkt darum kümmern, dass auch die nächsten Generationen unseren Planeten möglichst unbeschadet übernehmen können.“ Der Landeshauptmann – er war selbst Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent des Landes – dankte der BUKO für den Weitblick und sensiblen Umgang mit dem wichtigen Thema des „Grünen Krankenhauses“. Der Gesundheitssektor trage viel zum CO2-Ausstoß bei „und Sie verstecken oder relativieren das nicht. Sie stellen sich den Herausforderungen. Ich wünsche mir, dass das Vorbildwirkung auf viele andere Bereiche haben wird“.

Der Bundespräsident meinte in seiner Videobotschaft, ihm sei nicht bewusst gewesen, dass der Gesundheitssektor sieben bis acht Prozent der CO2-Emissionen verursache. Das sei eigentlich paradox. Es gelte, verstärkt dazu beizutragen, dass „die Erhaltung der Gesundheit nicht zugleich die Gesundheit gefährdet“.

Koller sagte, dass man sich früher mit einzelnen, örtlichen Katastrophen befasst habe – jetzt sei da eine globale Katastrophe durch den Klimawandel. „Das Gesundheitswesen will in Bezug auf ökologische Verantwortung jedenfalls eine Vorreiterrolle einnehmen“, betonte der Präsident. Krankenhäuser haben, wie Koller sagte, durch den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Emissionen große Auswirkungen auf die Umwelt. Er verwies in diesem Zusammenhang auf den in Villach beheimateten Österreichischen Verband Grüner Krankenhäuser (ÖVGK).

Für die Arbeitsgemeinschaft der Verwaltungsdirektoren Kärntner Krankenanstalten sprach Walter Pansi, der betonte, dass man den Kongress mit Nachhaltigkeit füllen wolle.

Gesundheitsreferentin LR.in Beate Prettner wird morgen, Dienstag, den Kongress besuchen und um 14.30 Uhr bei der Verleihung der Innovations- und Nachhaltigkeitspreise 2024 dabei sein.

Infos und Programm unter: https://krankenhauskongress.at/

Quelle: Land Kärnten

Mehr Nachrichten aus

Kärnten